Lehrskript 1 | Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Chemie: Stoffe, Elemente und Prozesse | Physik in betrieblichen Prozessen | Energie im Betrieb | Statistische Verfahren |
Webinar - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (3 Stunden)
Berücksichtigung von Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse | Berechnung von Betriebs- und fertigungstechnischen Größen bei Belastungen und Bewegungen | Durchführung statistischer Berechnungen
Webinar - Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie (3 Stunden)
Anwendung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgabenstellungen | Kennenlernen von Grundlagen der technischen Kommunikation und erfolgreicher Einsatz von technischen Kommunikationsmitteln | Beurteilung von Maßtoleranzen und Passungen | Erkennen der Funktionen von Einzelteilen | Beurteilung des Zusammenwirkens von Einzelteilen in Zusammenbauzeichnungen und Erfassung von Mengenlisten
Webinar - Fertigungs- und Betriebstechnik (3 Stunden)
Ermittlung von erforderlichen technischen Daten beim Drehen, Fräsen und Bohren | Optimale Planung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien
Lehrskript 7 | Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Mikroökonomie | Wirtschaftstheorie | Wirtschaftspolitik
Lehrskript 8 | Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer | Anmeldung eines Gewerbebetriebs | Unternehmensformen | Steuern
Lehrskript 9 | Unternehmensgründung 2
Kapitalbedarf und Finanzierung | Standort- und Marktanalyse | Risiko- und Vorsorgemanagement | Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche | Businessplan | Unternehmerpraxis | Selbst- und Zeitmanagement
Lehrskript 10 | Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | Betriebswirtschaftliche Funktionen | Strategische Planung und Führung
Webinar - Volks- und Betriebswirtschaftslehre (3 Stunden)
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Lehrskript 12 | Personalwirtschaft
Personalführung | Personalplanung und -anpassung | Personalentwicklung
Webinar - Unternehmensführung (3 Stunden)
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Lehrskript 13 | Grundlagen des Rechnungswesens
Web Based Training (WBT) | Grundlagen der Marketingplanung
Begriffsdefinition Marketing | Der Markt | Die Entstehung von Nachfrage | Der Marketingprozess
Web Based Training (WBT) | Marktanalyse und Marktforschung
Elemente der Marktanalyse | Grundlagen der Marktforschung
Web Based Training (WBT) | Marketingziele und Leitbild
Marketingziele | Leitbild | Corporate Identity
Web Based Training (WBT) | Marketingstrategien und Marketingplan
Zielgruppenbeschreibung | Marktsegmentierung | Wettbewerbsstrategien | Wachstumsstrategien | Positionierung | Marketingplan
Web Based Training (WBT) | Distributionspolitik in der Industrie
Grundlagen der Distributionspolitik (Vertriebspolitik) | Absatzwege und Absatzorgane | Mehrkanalabsatz
Web Based Training (WBT) | Kommunikationspolitik im Technischen Marketing
Grundlagen der Kommunikationspolitik | Aufgaben und Ziele der Kommunikationspolitik | Klassische und moderne Instrumente der Kommunikationspolitik
Lehrskript 14 | Logistik
Einkauf und Beschaffung | Materialwirtschaft und Lagerhaltung | Wertschöpfungskette | Aspekte der Rationalisierung | Spezielle Rechtsaspekte
Lehrskript 15 | Produktionssteuerung 1
Organisation der Produktion | Betriebe planen |
Erzeugnisdokumentation | Die Produktionsprogrammplanung | Arbeits- und Zeitwirtschaft
Lehrskript 16 | Produktionssteuerung 2
Entlohnung | Arbeitsablauf gestalten | Arbeitsplatzgestaltung | Fertigungssteuerung | Die Produktion überwachen
Webinar - Produktionssteuerung (3 Stunden)
Erfolgreiche Durchführung von Produktionsprogrammplanung, Gestaltungsmethoden von Arbeitssystemen, Terminierungstechniken und Fertigungsablaufplanung | Berechnung der quantitativen Personalbedarfsplanung und Zeitartengliederung in der Fertigung nach REFA | Sicherstellung von Überwachungspunkten und -instrumenten | Sinnvolle Planung von Eingriffs- und Korrekturmethoden
Lehrskript 20 | Arbeitsschutz
Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit | Pflichten und Aufgaben im Unternehmen | Sicherheit im Betrieb
Webinar - Umweltmanagement und Arbeitsschutz (3 Stunden)
Rechtsgrundlagen überblicken | Pflichten und Aufgaben für Unternehmen, Vorgesetzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können
Lehrskript 21 | Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation | Mitarbeitergespräche | Konfliktmanagement | Mitarbeiterförderung
Web Based Training (WBT) | Planen und Durchführen einer beruflichen Ausbildung
Personalentwicklung und Auswahl von Auszubildenden | Anforderungen und Begriffsabgrenzungen innerhalb der Ausbildung | Ausbildung und betrieblicher Ausbildungsprozess | Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende |Prüfungsdurchführung | Ausbildungsabschluss
Webinar - Personalführung (3 Stunden)
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Lehrskript | Ausbildungsplanung
Nutzen der Ausbildung und Kosten der Berufsausbildung | Mitwirkung bei der Planung und Entscheidung über den Ausbildungsbedarf | Strukturen des Berufsbildungssystems | Ausbildungsberufe auswählen | Eignung des Betriebes | Einsatzmöglichkeiten von vorbereitenden Maßnahmen auf die Berufsausbildung | Betriebliche Aufgabenabstimmung aller Ausbildungsmitwirkenden
Lehrskript | Ausbildungsvorbereitung
Betrieblicher Ausbildungsplan | Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessensvertretungen | Kooperationen und Kooperationsabstimmung | Auswahl von Auszubildenden | Berufsausbildungsvertrag | Berufsausbildung im Ausland
Lehrskript | Ausbildungsdurchführung
Rahmenbedingungen des Lernens | Probezeit organisieren und gestalten | Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten | Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien | Umgang mit Lernschwierigkeiten | Zusätzliche Ausbildungsangebote | Soziale und persönliche Entwicklung | Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen | Interkulturelle Kompetenz
Lehrskript | Ausbildungsabschluss
Abschlussprüfung vorbereiten | Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung zur Abschlussprüfung | Zeugnis erstellen | Weiterbildung und Entwicklung
Live-Webinar | IHK-Prüfungsvorbereitung (3 Stunden)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums