AZAV-Maßnahmen mit Bildungsgutschein

Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (IHK) inkl. Ausbildereignung (AdA-Schein) und IHK-Prüfungsgebühren | Fernstudium

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 7 - 30 Monate (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 5129821, 591216)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: verfügbar, auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat, Zeugnis
  • Abschlusstitel: Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (DeLSt) inkl. AdA-Schein, nach Bestehen der IHK-Prüfung "Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (IHK) inkl. AdA-Schein". Dein Abschluss entspricht Bachelor-Niveau nach DQR-Stufe 6.

Positioniere dich als gefragte*r Expert*in im Handel und sichere dir attraktive Karrierechancen mit IHK-Abschluss!

Start täglich möglich
inkl. kostenfreier Lehrmaterialien des AdA-Scheins
100 % Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
staatlich zugelassener IHK-Abschluss auf Bachelor-Niveau
Keine Zusatzkosten - inkl. IHK-Prüfungsgebühren
Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich
Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
individuelle Lernbegleitung

Informationen zur Weiterbildung zum*zur Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (IHK) inkl. Ausbildereignung (AdA-Schein)

Bilden Sie sich flexibel und ortsunabhängig zum geprüften Handelsfachwirt weiter!Als geprüfte*r Handelsfachwirt*in bist du bestens qualifiziert, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Handelsbranche zu übernehmen. Mit deinem IHK-Abschluss belegst du deine Expertise in Bereichen wie Unternehmensführung, Personalmanagement und Marketing – Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt sind. Von der Unternehmensgründung über die Finanzplanung bis zur Führung von Teams: Die Inhalte dieser Weiterbildung bereiten dich optimal auf die Herausforderungen der Branche vor. Außerdem erhältst du den AdA-Schein, der dich befähigt, selbst Nachwuchskräfte auszubilden. Starte jetzt durch und sichere dir eine starke Position im Handel!

Berufliche Perspektiven

Erweitere dein Wissen, stärke deine Kompetenzen, starte deine Karriere! Inhaltlich bietet dir die Weiterbildung eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Von wirtschaftlichen Grundlagen bis zu modernen Konzepten wie E-Commerce – du erhältst umfassendes Fachwissen, das du direkt im Berufsalltag anwenden kannst. Themen wie Rechnungswesen, Projektmanagement und Marketing runden die Inhalte ab und sorgen dafür, dass du für jede berufliche Herausforderung gerüstet bist. Die praxisnahen Webinare, Lehrskripte und Web-Based-Trainings ermöglichen dir eine flexible Lernumgebung, die sich deinem Alltag anpasst.

Dein Abschluss als Handelsfachwirt*in (IHK) macht dich zu einer gefragten Fachkraft, die sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in internationalen Konzernen eingesetzt werden kann. Die Kombination mit dem AdA-Schein eröffnet dir zusätzlich die Möglichkeit, Auszubildende zu betreuen und dein Wissen weiterzugeben. Gerade in einer Zeit, in der die Handelsbranche stetig wächst und sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt, sind Fachkräfte mit umfassenden Kompetenzen unverzichtbar.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Förderung deiner Maßnahme über AZAV-Bildungsgutschein möglich

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten zusammen.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du einen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

ZFU Zertifizierung - Weiterbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.


DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Lehrplan

Lehrskript 1 | Unternehmensgründung 1

Unternehmensgründer | Anmeldung eines Gewerbebetriebs | Unternehmensformen | Steuern

Webinar - Volks- und Betriebswirtschaftslehre (3 Stunden)

Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse

Lehrskript 4 | Grundlagen des Rechnungswesen

Einf?hrung in die Kosten- und Leistungsrechnung | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung

Lehrskript 5 | Investition und Finanzierung

Lehrskript 6 | Personalwirtschaft

Personalführung | Personalplanung und -anpassung | Personalentwicklung

Lehrskript 7 | Führung und Zusammenarbeit

Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation | Mitarbeitergespräche | Konfliktmanagement | Mitarbeiterförderung

Webinar - Personalführung (3 Stunden)

Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten

Web Based Training (WBT) | Projektmanagement für die Umsetzung organisatorischer Maßnahmen

Web Based Training (WBT) | Projektmanagement in der täglichen Praxis

Theoretische Abschlussprüfung (online) - Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - 1. Schriftliche Teilprüfung (120 min)

Web Based Training (WBT) | Grundlagen der Marketingplanung

Begriffsdefinition Marketing | Der Markt | Die Entstehung von Nachfrage | Der Marketingprozess

Web Based Training (WBT) | Marketingmix und Marketingcontrolling

Produktpolitik | Kontrahierungspolitik | Distributions-/Vertriebspolitik | Kommunikationspolitik | Marketingcontrolling

Web Based Training (WBT) | E-Commerce Grundlagen

Entwicklung des E-Commerce | Konzepte im digitalen Handel | Fachbegriffe im E-Commerce

Webinar - Handelsmarketing (3 Stunden)

Lehrskript 8 | Logistik

Web Based Training (WBT) | Beschaffung und Logistik

Sortimentsgestaltung im Handel | Beschaffungs- und Logistikprozessse | Beschaffungs- und logistikbezogene Entscheidungen | Kunden- und lieferantenbezogener Waren- und Datenfluss

Webinar - Beschaffung und Logistik (3 Stunden)

Web Based Training (WBT) | Auswahl eines Handlungsbereichs - Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)

Webinar - IHK-Prüfungsvorbereitung für Fachwirte (3 Stunden)

Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben

Lehrskript | Ausbildungsplanung

Nutzen der Ausbildung und Kosten der Berufsausbildung | Mitwirkung bei der Planung und Entscheidung über den Ausbildungsbedarf | Strukturen des Berufsbildungssystems | Ausbildungsberufe auswählen | Eignung des Betriebes | Einsatzmöglichkeiten von vorbereitenden Maßnahmen auf die Berufsausbildung | Betriebliche Aufgabenabstimmung aller Ausbildungsmitwirkenden

Lehrskript | Ausbildungsvorbereitung

Betrieblicher Ausbildungsplan | Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessensvertretungen | Kooperationen und Kooperationsabstimmung | Auswahl von Auszubildenden | Berufsausbildungsvertrag | Berufsausbildung im Ausland

Lehrskript | Ausbildungsdurchführung

Rahmenbedingungen des Lernens | Probezeit organisieren und gestalten | Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten | Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien | Umgang mit Lernschwierigkeiten | Zusätzliche Ausbildungsangebote | Soziale und persönliche Entwicklung | Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen | Interkulturelle Kompetenz

Lehrskript | Ausbildungsabschluss

Abschlussprüfung vorbereiten | Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung zur Abschlussprüfung | Zeugnis erstellen | Weiterbildung und Entwicklung

Live-Webinar | IHK-Prüfungsvorbereitung (3 Stunden)

Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums

Staatlich geprüfter Abschluss "Handelsfachwirt*in IHK inkl. AdA-Schein"

Staatlich zugelassener Abschluss - Handelsfachwirt

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann: Geprüfte*r Handelsfachwirt*in ist ein staatlich zugelassener Abschluss.

  • Internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 6 (Bachelor-Niveau)

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den institutsinternen Abschluss:

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Webinaren
  • Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
  • Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne bei der Antragsstellung

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.


Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

Zur ersten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach einen mindestens dreijährigen Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer

  • die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt

Hinweise

Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein.

Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 30 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1035

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 16 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1035

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 7 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1035

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 4 plus 3.