Banner mit grünem Hintergrund und dem Text „Starte in deine berufliche Zukunft!“. Rechts eine Rakete, die mit einer großen Rauchwolke startet.

Der Ablauf deines Fernlehrgangs

DeLSt macht deine Aus- oder Weiterbildung flexibel und einfach - von der Anmeldung bis hin zu deinem erfolgreichen Abschluss! Keine Einschreibe- oder Anmeldefristen, keine festen Starttermine, keine aufwendigen vor-Ort-Veranstaltungen und unser Team steht dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung! Starte deine berufliche Zukunft mit Bildung der Zukunft.

1. Anmeldung

Du kannst dich jederzeit für einen Fernlehrgang am DeLSt anmelden und täglich starten. Am einfachsten erfolgt dies mit der Online-Anmeldung über unsere Website. Wähle aus dem umfangreichen Studienangebot deine gewünschte Weiterbildung aus. In der Online-Anzeige kannst du die Kategorien und Lehrgänge einsehen. Mit einem Klick kannst du dich für deine Wunschweiterbildung anmelden.

Innerhalb der ersten 14 Tage bieten wir dir die Möglichkeit, dir ein eigenes, umfassendes Bild von deinem Fernlehrgang zu machen. Während dieser Zeit hast du vollen Zugriff auf alle Online-Services und Lehrskripte

2. Zugang zum Online-Campus

Unmittelbar nach deiner Anmeldung senden wir dir dein Start-Paket und die Zugangsdaten für den Online-Campus per E-Mail zu. In der Buchungsbestätigung ist ein Ablaufplan enthalten, der einen Überblick über die zeitliche Einteilung der Lernphasen gibt. Dieser dient jedoch lediglich zu deiner persönlichen Orientierung und stellt einen Vorschlag, basiserend auf Erfahrungswerten, dar. Die dort veranschlagte durchschnittliche Lerndauer beträgt sechs bis acht Stunden pro Woche. Diese Zeit kannst du ganz nach deinen persönlichen Anforderungen und dem eigenen Lerntempo verkürzen oder verlängern. Bei Fragen zu den Studieninhalten und der Organisation kannst du uns über den Online-Campus kontaktieren. Unsere qualifizierte Studienbetreuung und Bildungsberatung steht dir gerne für Fragen zur Verfügung. 

3. Flexibler Ablauf des Fernstudiums

Im Studienverlauf auf dem Online-Campus findest du die Lehrskripte als Download. Sie enthalten alle Inhalte für deinen Lehrgang und sind in sinnvolle, überschaubare Lernschritte gegliedert. Diese ermöglichen eine individuelle Zeiteinteilung, sodass du dir die Themen in kürzeren oder längeren Phasen aneignen kannst. Dadurch gestaltet sich der Lehrgang für dich absolut flexibel. Du integrierst die Lernzeiten so in deinen Alltag, dass diese mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbar sind, ganz egal, ob du nun abends nach der Arbeit oder tagsüber lernst. Die Einteilung der Lehrskripte sieht eine stufenweise und strukturierte Lernphase vor. Die Inhalte sind nachvollziehbar aufbereitet und auf die ergänzenden Lehrmethoden abgestimmt.

4. Lernerfolgskontrollen

Wenn du dir alle Studieninhalte eines Moduls erfolgreich angeeignet hast, bearbeitest du im Studienverlauf die Fragen zur Selbstüberprüfung sowie flexibel absolvierbare Lernerfolgskontrollen. Sie dienen der Lernzielkontrolle und geben dir direkt einen genauen Überblick über deine Lernerfolge. Eventuelle Lücken werden sofort aufgezeigt, sodass du eventuell fehlendes Wissen schnell aufholen kannst.

Bei unseren staatlich geprüften und zugelassen Fernlehrgängen, hast du überdies die Möglichkeit sogenannte Einsendearbeiten einzureichen. Hier erhältst du vonseiten der Tutoren ein individuelles Feedback.

Die Tutoren stehen dir hier auch jederzeit bei fachlichen Fragen zur Verfügung und unterstützen dich mit Tipps, Hinweisen und Anmerkungen. Den Kontakt zu den Lehrenden stellst du über das interne Nachrichtenmodul, Foren oder Chat her.

Person arbeitet am Laptop und tippt auf digitale Multiple Choice Kästchen mit Häkchen, die über der Tastatur schweben.

5. Services und Funktionen des Online-Campus

Der Online-Campus ist der zentrale Kommunikationsbereich während deines Fernlehrgangs. Dort kannst du sämtliche organisatorischen und bei unseren staatlich geprüften Fernlehrgängen, fachliche Fragen klären. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit mit deinen Mitstudierenden in Verbindung zu treten und kannst dich mit mehreren Personen zu Lerngruppen zusammenzufinden. Foren, Chats und ein internes Nachrichtensystem stellen die Kommunikationsplattformen dar, auf denen du direkt mit anderen in Verbindung treten kannst.

Die Lehrmaterialien für das Studium kannst du ebenfalls über den Online-Campus abrufen. Diese bilden, in Kombination mit Videos und Animationen, einen optimalen Medienmix, mit dem du die Lehrinhalte schnell und anwendungsbezogen verinnerlichst. Für die Nutzung des Online-Campus ist lediglich ein Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang erforderlich.

6. Vorbereitung auf Prüfungen

Das DeLSt arbeitet eng mit Prüfungseinrichtungen wie z. B. der IHK zusammen. Dadurch ermöglichen wir einen erfolgreichen Studienabschluss, der dich optimal auf deine späteren Aufgaben vorbereitet. Die Anforderungen externer Prüfungsinstitutionen werden in den Studienverläufen und Inhalten berücksichtigt, sodass du sichergehen kannst, optimal auf deine Prüfungen vorbereitet zu sein.

7. Abschlusszeugnis und Zertifikat

Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen erwirbst du ein Abschlusszeugnis oder ein DeLSt-Zertifikat. Dadurch erhältst du vielversprechende Karrierechancen und erweiterte berufliche Perspektiven. Die Fernlehrabschlüsse vom DeLSt sind branchenanerkannt und eröffnen dir zahlreiche Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Sie bescheinigen ein umfangreiches fachliches Wissen auf höchstem Niveau und weisen außerdem Engagement, Zielstrebigkeit und Selbstorganisation nach.

Eine Gruppe junger Menschen jubelt draußen, im Mittelpunkt eine lachende Frau mit roter Brille und Shirt. Sie freuen sich über ihren bestandenen Abschluss.

Einige der am DeLSt erworbenen Qualifikationen kannst du zudem unter gewissen Voraussetzungen auf ein Hochschulstudium anrechnen lassen. Dadurch sparst du Zeit, sofern du dich nach dem DeLSt-Abschluss weiter qualifizieren möchtest.