Banner mit grünem Hintergrund und "KEEP LEARNING" Schriftzug auf aufgerissenem Papierstreifen, daneben zerknitterte Papierpfeile.

Das Studienkonzept am DeLSt

Die Anforderungen an Lernkonzepte und -methoden sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Aus diesem Grund sind flexible Studienmodelle, in denen Lernende ihren Studienablauf selbst mitgestalten können, beliebter denn je. Lernwillige, die seit Jahren im Berufsleben stehen oder private, familiäre Verpflichtungen haben, erhalten durch einen Fernlehrgang am DeLSt die Möglichkeit, das Lernen auf ihre eigene Lebenssituation abzustimmen.
Die Weiterbildungen am DeLSt passen sich deinen Bedürfnissen an - nicht umgekehrt.

Flexibles Lernen

Lächelnde Frau mit langem blondem Haar arbeitet entspannt an einem Laptop, mit Kaffeetasse und Notizbuch auf dem Tisch.

Die Fernlehre hat den Vorteil, dass diese problemlos in deinen Alltag integrierbar ist. Dies beginnt bereits mit der Anmeldung, denn der Studieneinstieg am DeLSt ist nicht an feste Starttermine gebunden. Der Start in deine Weiterbildung ist jederzeit möglich und erfolgt bequem über die Online-Anmeldung.

Du entscheidest, wann für dich die beste Zeit zum Lernen ist. So kannst du dich den Selbstlernphasen widmen, wenn du Zeit für diese hast. Dadurch stimmst du das Lernen auf deine eigenen Präferenzen und deine zeitliche Verfügbarkeit ab. Fahrten zu einem festen Lernort, die unnötige Zeit in Anspruch nehmen, entfallen, da du darüber entscheidest, wo du lernst - egal, ob lieber auf dem heimischen Sofa, vom Balkon aus oder im Café. Darüber hinaus bestimmst du das Lerntempo selbst und musst dich nicht an Vorgaben von Lehrenden oder die durchschnittliche Lernzeit einer Gruppe anpassen. Die Lehrskripte, die die theoretischen Inhalte behandeln, sind in übersichtliche Lernschritte gegliedert, die Übersicht über die Themen ist nachvollziehbar und klar strukturiert.

Interaktive Präsenzphasen

Bei unseren staatlich geprüften und zugelassenen Fernlehrgängen sind für die Vertiefung des Wissens Präsenzphasen in Form von Webinaren enthalten. Die Teilnahme erfolgt vom heimischen Rechner aus, per Webcam. Die Präsenzphasen finden in interaktiver Form und live statt. Du trittst mit den Lehrenden und anderen Teilnehmern über einen virtuellen Lernraum in Kontakt und kannst so an Diskussionen teilnehmen, Aufgaben in Gruppen bearbeiten und offene Fragen, die sich aus den Lehrmaterialien ergeben haben, klären und besprechen.

Du wendest die gelernten Inhalte direkt an, verinnerlichst sie dadurch und setzt sie in einen praxisorientierten Kontext. Diese Form der Lehre funktioniert nach den gleichen Maßgaben wie der klassische Präsenzunterricht, bietet jedoch darüber hinaus weitere Vorteile. Du kannst von jedem Ort aus teilnehmen, sofern du über einen Rechner mit Internetzugang und Webcam verfügst. Die Einbindung von digitalen Lehrmethoden und die direkte Anwendung von Programmen erfolgt problemlos. Sämtliche Webinare werden aufgezeichnet und den Teilnehmern am Ende zur Verfügung gestellt. Dadurch hast du jederzeit Zugriff darauf und kannst unklare Punkte, die in deinen Mitschriften fehlen, noch einmal abspielen.

Zeitgemäßer Medienmix und digitale Anwendungen

Lehrinhalte werden über unterschiedlichste Medien vermittelt, je nachdem, welche Form der Darstellung am verständlichsten ist. Die Methoden setzen sich, je nach Fernlehrgang, aus Audio-Dateien, Videos, Lern-Apps sowie online basierten Anwendungen zusammen. Dadurch berücksichtigt das Studienkonzept verschiedene Arten des Lernens. Ganz gleich, ob du ein visueller, praxisorientierter oder kommunikativer Lerntyp bist: In unseren Fernlehrgängen wählst du das für dich passende Medium aus und lernst auf diese Weise schneller und effizienter.

Kommunikation über den Online-Campus

Im Online-Campus erhältst du nicht nur deine gesamten Lehrmaterialien, du kannst dich dort auch unkompliziert mit unserer Studienbetreuung sowie mit anderen Lernenden austauschen. Der Kontakt findet auf unterschiedlichen Wegen statt, beispielsweise über das Nachrichtentool, Foren oder im Chat. Hier kannst du mit den anderen Teilnehmern Lerngruppen bilden und zusammen auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten oder eigene Aufzeichnungen und Erfahrungen austauschen.

Betreuung und Service

Offene Fragen kannst du ebenfalls über den Online-Campus klären. Unsere Studienbetreuung steht dir dort jederzeit für allgemeine und organisatorische Fragen zu Förderungen, Studienplanung, Verlauf, Karriereplanung und sonstigen Themen zur Verfügung.

Bei unseren staatlich geprüften Fernlehrgängen hast du überdies die Möglichkeit, Kontakt zu deinem persönlichen Tutor aufzunehmen. Er steht dir bei fachlichen Fragen jederzeit - auch am Wochenende - zur Verfügung. So ist er während deiner gesamten Weiterbildung, dein Ansprechpartner, um fachliche Fragen zu beantworten, dir Tipps und Hinweise zu geben, wie du deinen Lehrgang erfolgreich abschließen kannst und deine gesetzten Ziele am besten erreichst. Du profitierst von den umfangreichen Erfahrungen unserer Fachdozenten!

Anerkannte Abschlüsse

Mit dem Erlangen des Studienabschlusses hast du verbesserte Karrierechancen und -perspektiven. Das Zeugnis bzw. Zertifikat vom DeLSt signalisiert zukünftigen Arbeitgebern, dass du fachlich qualifiziert, engagiert und flexibel bist. Die Abschlüsse vom DeLSt genießen daher in Wirtschaft, Verwaltung und der Industrie ein hohes Ansehen, sind unbegrenzt gültig und sind in allen Branchen anerkannt.