Ihre Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihrer Weiterbildung, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Die Organisation per E-Learning ermöglicht es Ihnen, die Aufstiegsfortbildung individuell auf Ihre Lebensbedingungen abgestimmt zu durchlaufen. Eine Kombination aus Selbstlernphasen und interaktiven Veranstaltungen wie Live-Webinaren gewährleistet einen optimalen Lernerfolg. Durch freiwillige Prüfungen und Einsendearbeiten kontrollieren Sie, wie effektiv Sie das Erlernte verinnerlicht haben.
Um einen sinnvollen Einstieg in die grundlegendsten Fachgebiete zu erhalten, lernen Sie in der Weiterbildungsmaßnahme zunächst den Bereich der Pädagogik kennen. Hier wird dargelegt, welche Entwicklung diese im Verlaufe der Zeit durchlaufen hat und welche Bedeutung sie für das Lernen aufweist. Dazu werden verschiedene Teilgebiete wie die Sozial- oder die Erwachsenenpädagogik vorgestellt. Auch erwerben Teilnehmer hier verschiedene wichtige Grundkompetenzen zur Entstehung von Gruppendynamik - ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Seminaren oder Workshops. Die Psychologie bildet ein weiteres Themenfeld, das bei der Arbeit als Trainer bedeutsam ist. In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Psychologie und einzelne Fachrichtungen. Sie beinhalten unter anderem die Entwicklungs- und die Sozialpsychologie. Das Lehrgebiet befähigt Sie dazu, zwischenmenschliche Abläufe nachzuvollziehen und die Beweggründe für konkrete Verhaltens- und Denkmuster zu begreifen.
Die Rhetorik und Präsentation behandelt die Grundlagen der Rhetorik. Vorgestellt werden wirkungsvolle Sprechtechniken, Kriterien eines effektiven sprachlichen Ausdrucks und das Vorgehen bei der Zuhöreranalyse. Wer regelmäßig mit Lampenfieber zu tun hat, erfährt hier, wie er diesem mithilfe einer mentalen Vorbereitung auf eine Präsentation begegnen kann. Ausführungen zu häufigen Pannen und Fehler bei Präsentationen geben Ihnen Hilfestellungen an die Hand, durch die Sie diese vermeiden können. Die Grundlagen der Moderation bilden das nachfolgende Modul, in dem Sie Kenntnisse zu Moderationstechniken und -methoden erwerben. Spezielle Anforderungen, etwa für die Moderation bei Konflikten oder der Mediation, die zwischen Konfliktparteien vermitteln soll, runden das Themenfeld ab. Die Moderation gehört für Kommunikationstrainer vor allem in Unternehmen zum Arbeitsalltag, wenn mit Gruppen gearbeitet wird. Im Lehrgebiet Kommunikation werden weitreichende Informationen über die theoretischen Grundlagen dieses Fachgebietes dargelegt. Sie umfassen nicht nur die verbale, sondern auch die nonverbale Kommunikation, etwa die Gestik oder Mimik. Weiterhin werden allgemeingültige Kommunikationsmodelle und -theorien erläutert. Da die Beseitigung von Kommunikationsstörungen ein grundlegendes Teilgebiet des Berufs darstellt, zählt dieses Teilgebiet ebenfalls zu den Inhalten, die hier thematisiert werden.
Die Beratung ist eine weitere Hauptaufgabe eines Trainers. Sie eignen sich in dieser Lehreinheit fundierte Fähigkeiten und Fertigkeiten an, die für einen Berater erforderlich sind. Auch spezielle Aspekte der Beratung und Methoden zur Verbesserung der eigenen Beratungskompetenz werden vorgestellt. Einzelne Phasen eines Beratungsgesprächs vermitteln ein realistisches Bild des Ablaufs eines Einzelcoachings. Im nachfolgenden Modul Kommunikationstraining wird angeführt, welche Eigenschaften eine Trainerpersönlichkeit auszeichnen. Dazu erwerben Sie praktisches Know-how über die Seminarkonzeption. Da Kommunikationstrainer*innen in der Regel auf eigene Rechnung arbeiten, gehört auch das Thema der Existenzgründung zu den Elementen dieses Fachgebietes.
Mit diesem Lehrgebiet und dem dazugehörigen Live-Webinar schließen Sie den Weiterbildungskurs ab. Eine Abschlussarbeit, die über das Internet einzureichen ist, bildet den letzten Bestandteil der Bildungsmaßnahme, bevor Sie Ihr Zertifikat über die erfolgreiche Qualifikation erhalten. Damit zeigen Sie Unternehmen, dass Sie dazu befähigt sind, Coachings, Beratungen und Workshops zum Thema der Kommunikation abzuhalten.