A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ausbildungsrahmenplan

Der Ausbildungsrahmenplan ist für den jeweiligen Ausbildungsberuf eine Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Fertigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden. Der Ausbildungsrahmenplan ist Bestandteil der Ausbildungsordnung und dort festgelegt (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 BBiG).

Die Ausbildungsordnung schreibt vor, dass die sachliche (Lernziele) und zeitliche Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes von allen Betrieben – unabhängig von Größe, Rechtsform, Organisation – zu übernehmen sind.

Auf dieser Basis muss der Ausbildende(Betrieb) für den Auszubildenden einen individuellen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen.

Hinweis

Sowohl der Ausbildungsrahmenplan mit der sachlichen und zeitlichen Gliederung als auch der individuelle betriebliche Ausbildungsplan sind Bestandteil des Ausbildungsvertrages.

Mit dem betrieblichen Ausbildungsplan bekommt der Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit, die Lernziele aus dem Ausbildungsrahmenplan und die betrieblichen Bedingungen aufeinander abzustimmen und zu koordinieren. 

Sachliche Gliederung (Lernziele)

In einer einfachen, übersichtlichen Auflistung werden die einzelnen Lernziele auf die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse des jeweiligen Teils des Ausbildungsberufsbildes heruntergebrochen. Durch einen Kontrollvermerk wird die durchgeführte Vermittlung bestätigt. Der Kontrollvermerk sollte betriebsintern einheitlich und verbindlich für alle Ausbilder festgelegt werden, zum Beispiel durch ein Häkchen oder Namenskürzel des Ausbilders verbunden mit seiner Unterschrift und Datum.

Zeitliche Gliederung

In einer einfachen, übersichtlichen Auflistung werden die einzelnen Inhalte der Ausbildung zeitlich so heruntergebrochen, dass erkennbar wird, in welchem Ausbildungsjahr, von wann bis wann, welche Inhalte zu vermitteln sind. Nachstehende Tabelle 7 zeigt ein Muster, wie solch eine Gliederung aussehen kann:

1.    Ausbildungsjahr

Berufsbildposition

Lernziel (zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse)

Zeitraum

Abteilung

Serviceleistungen

Bedeutung von Service für den betrieblichen Erfolg, die Kundenzufriedenheit, Kundenbindung begründen und an der Entwicklung von Serviceleistungen mitwirken

Serviceleistungen als verkaufsfördernde Maßnahme

2 Monate

Filiale Innenstadt

Muster zeitliche Gliederun

Die zeitliche Gliederung kann in größeren Zeitabschnitten zusammengefasst werden, die mindestens nach Monaten zu gliedern ist und auf die einzelnen Ausbildungsjahre verteilt wird.

Nach Möglichkeit sind auch die jeweiligen Ausbildungsorte, Abteilungen und so weiter zu nennen. Bei vorgeschriebenen außer- und überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten sind diese mit Zeitangaben zu benennen.

Hinweis

Die sachliche und zeitliche Gliederung muss dem tatsächlichen Ausbildungsablauf innerhalb des Ausbildungsbetriebes entsprechen. Es darf sich nicht um einen fiktiven oder idealtypischen Ablauf handeln

 

Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen die Online-Ausbildung "Ausbildung der Ausbilder IHK - AdA-Schein", in der dieses Thema ausführlich behandelt wird.

    Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.