Wie viel verdient man als Handelsfachwirt?
Für viele im Handel ist eine Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) der nächste logische Karriereschritt. Damit einhergeht nicht nur der Wunsch mehr Verantwortung zu übernehmen, sondern auch um ein höheres Gehalt zu erzielen. Meist ist das Einstiegsgehalt nach einer Ausbildung im Einzelhandel begrenzt, der Handelsfachwirt eröffnet aber die Chance auf deutliche Gehaltssteigerungen.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du mit einem Bruttogehalt von circa 2.800 bis 3.200 Euro pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und eventuellen zusätzlichen Qualifikationen kann das schnell auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto ansteigen. Steigst du in eine leitende Position auf - etwa als Marktleiter oder Abteilungsleiter - sind auch bis zu 5.000 Euro brutto oder mehr realistisch.
Aber, wie überall, gilt, wie hoch dein Gehalt als Handelsfachwirt letztendlich wirklich ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Unternehmen und Branche: Große Handelsketten zahlen hier meist überdurchschnittlich, während kleinere Einzelhändler möglicherweise geringere Gehälter bieten.

Quelle: https://www.gehalt.de/beruf/handelsfachwirt-handelsfachwirtin - zuletzt aufgerufen am 12.02.2025.
- Region: Auch die Region ist entscheidend. In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg oder auch Hessen verdienen Handelsfachwirte tendenziell mehr als in schwächeren Regionen.
- Berufserfahrung und Weiterbildungen: Qualifizierst du dich weiter, beispielsweise mit der AdA-Ausbildung (Ausbildung der Ausbilder) oder einer Weiterbildung zum Betriebswirt, kann nicht nur dein Gehalt steigen, du könntest auch für höhere Positionen infrage kommen.
Sind Handelsfachwirte gefragt? – Karrierechancen im Handel
Als Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) bist du sehr gefragt und das eröffnet dir vielseitige Karrierechancen. Als eine der größten und dynamischsten Branchen werden im Handel immer gut ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen gebraucht. Der Wandel im Einkaufsverhalten - vor allem durch den E-Commerce - und die Digitalisierung ist der Anspruch an Fachkräfte im Handel extrem gestiegen. Insbesondere im Einzel- und Großhandel besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Führungskräften, die Verantwortung übernehmen und Entscheidungen auf kaufmännischer und strategischer Ebene treffen können.
Der Handelsfachwirt bietet dir vielseitige Karrierewege und gute Gehalts- sowie Aufstiegschancen. Viele der Absolventen übernehmen leitende Positionen, beispielsweise als Marktleiter, Abteilungsleiter oder Vertriebsleiter, oder wechseln in strategische Unternehmensbereiche wie Einkauf, Controlling oder Personalmanagement.
Ein großer Vorteil hier ist die Flexibilität, mit welcher Handelsfachwirte eingesetzt werden können. Sei es im klassischen Einzelhandel, dem Groß- oder Außenhandel, im E-Commerce oder in der Unternehmensverwaltung. Hast du zusätzliche Qualifikationen, wie etwa die AdA-Ausbildung (Ausbildung der Ausbilder) oder machst eine Weiterbildung zum Betriebswirt kannst du dich noch weiter spezialisieren und langfristig noch bessere Karriereperspektiven schaffen.
Vor allem, wenn du bereits im Handel tätig bist und deine Karriere vorantreiben willst, ist die Weiterbildung eine attraktive Möglichkeit, die dich für Führungsaufgaben qualifiziert und es dir ermöglicht, deine praktische Erfahrung aus dem Berufsalltag mit betriebswirtschaftlichem Know-How zu ergänzen.
Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften im Handel zeigt, dass der Handelsfachwirt ein gefragter und zukunftssicherer Beruf ist. Wer Engagement, Organisationstalent und wirtschaftliches Verständnis mitbringt, kann in diesem Berufsfeld langfristig erfolgreich sein.
Was macht ein Handelsfachwirt? – Aufgaben und Verantwortungsbereiche
Ein Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) übernimmt vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Handel. Die Weiterbildung qualifiziert für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen. Handelsfachwirte sind oft das Bindeglied zwischen Geschäftsleitung, Mitarbeitern und Kunden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen.
Typische Aufgaben eines Handelsfachwirts:
- Mitarbeiterführung & Personalmanagement: Handelsfachwirte übernehmen häufig leitende Positionen und sind für die Mitarbeiterkoordination, Teamentwicklung und Personaleinsatzplanung verantwortlich. In vielen Fällen betreuen sie auch die Ausbildung neuer Fachkräfte, insbesondere wenn sie über die AdA-Ausbildung (Ausbildung der Ausbilder) verfügen.
- Sortimentsgestaltung & Warenwirtschaft: Die Optimierung des Warenangebots gehört zu den Kernaufgaben. Handelsfachwirte analysieren Verkaufszahlen, bewerten Kundenbedürfnisse und steuern den Einkauf, die Lagerhaltung und die Warenpräsentation.
- Verkaufsstrategien & Kundenberatung: Ein Handelsfachwirt entwickelt Verkaufs- und Marketingstrategien, um den Umsatz zu steigern. Dazu gehören Preisstrategien, Werbemaßnahmen und Verkaufsförderungen. Außerdem sind sie oft an der Kundenbetreuung und Reklamationsbearbeitung beteiligt.
- Betriebswirtschaftliche Steuerung: Ein zentraler Aufgabenbereich ist die wirtschaftliche Planung und Kontrolle. Handelsfachwirte analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen, erstellen Umsatzprognosen und setzen Maßnahmen zur Kostenoptimierung um.
- E-Commerce & Digitalisierung: Durch den wachsenden Online-Handel gewinnen E-Commerce- und Digitalisierungsstrategien immer mehr an Bedeutung. Viele Handelsfachwirte sind für die Verknüpfung von stationärem Handel und Online-Vertrieb verantwortlich, beispielsweise durch die Einführung digitaler Verkaufsprozesse.
Wo arbeiten Handelsfachwirte?
Ein Handelsfachwirt kann in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, darunter:
- Einzelhandel: Supermärkte, Modegeschäfte, Elektronikmärkte
- Groß- und Außenhandel: Handelsunternehmen, Zulieferer
- E-Commerce & Online-Handel: Strategische Planung und Online-Marketing
- Verwaltung & Unternehmenssteuerung: Controlling, Einkauf, Vertrieb
Die Weiterbildung bietet eine breite Einsatzmöglichkeit im Handel und ist besonders für diejenigen interessant, die eine Führungsposition anstreben oder in strategischen Unternehmensbereichen arbeiten möchten.
Finanzierungsalternativen für deine Weiterbildung
Bevor es aber so weit ist, will die Weiterbildung finanziert werden und das ist auch mit einem kleinen Verdienst Dank zahlreicher Fördermöglichkeiten kein Problem.
Neben verschiedenen Stipendien für unterschiedliche Zielgruppen, z. B. das Weiterbildungsstipendium der IHK für Berufsanfänger mit sehr guter Ausbildung oder dem goldenen Zuckerhut bietet sich auch das Aufstiegs-BAföG an, mit dem Arbeitnehmer unabhängig von Alter und Einkommen jeden Monat finanziell unterstützt werden. Darüber hinaus kannst du alle im Zusammenhang mit der Weiterbildung anfallenden Kosten wie Studiengebühren, Büromaterial und Prüfungsgebühren als Werbungskosten von der Steuer absetzen, sodass deine zu zahlende Einkommenssteuer sinkt und dein Netto-Verdienst steigt.

Viele Arbeitgeber sind jedoch bei der Aussicht auf einen exzellent qualifizierten Mitarbeiter gerne bereit, diese finanziell bei der Weiterbildung zum Handelsfachwirt zu unterstützen, indem sie die Studiengebühren ganz oder teilweise übernehmen, sodass es empfehlenswert ist, deinen Vorgesetzten auf dein Vorhaben anzusprechen. Eine andere Möglichkeit ist die Aufnahme eines Studienkredites, den du von deinem späteren Gehalt in deinem zukünftigen Beruf sehr schnell zurückzahlen kannst.
Entscheide dich jetzt für den Handelsfachwirt am DeLSt
Wir am DeLSt bieten dir die Möglichkeit, sich mit unseren Fernkursen, die komplett online stattfinden, auf die IHK-Fachwirtprüfung vorzubereiten. Dabei ist es ganz egal, ob du in Bayern, Sachsen oder Hamburg wohnst, denn mit Fernkursen kannst du örtlich völlig unabhängig lernen.
Das DeLSt bietet bereits seit 2008 moderne, berufsbegleitende und flexible Ausbildung und Weiterbildung an. Du kannst deine Weiterbildung täglich starten und bist nicht auf den Semesterbeginn o. ä. angewiesen, sodass maximale Flexibilität gewährleistet ist.
Die hochwertigen Studienmaterialien bereiten dich ausgezeichnet auf die IHK-Prüfung vor. Gerne stehen wir dir mit Rat und Tat, während und nach der Weiterbildung zur Seite.
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

FAQ
Wie anspruchsvoll ist die Weiterbildung zum Handelsfachwirt und auf welcher Qualifikationsstufe liegt sie?
- Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (IHK) ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Sie richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung und Berufserfahrung im Handel. Die Inhalte umfassen betriebswirtschaftliche, rechtliche und strategische Themen, die auf eine zukünftige Führungsrolle vorbereiten. Der Handelsfachwirt ist auf der Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet, was dem Bachelor-Niveau entspricht. Damit liegt er über der klassischen Berufsausbildung (DQR 4) und auf derselben Stufe wie ein akademischer Bachelor-Abschluss. Die Weiterbildung wird daher als hochwertige Qualifikation im Handel anerkannt und eröffnet zahlreiche Karriereperspektiven.