Wie viel verdient ein Digital Transformation Manager?
Im Durchschnitt kannst du als Digital Transformation Manager mit einem monatlichen Bruttogehalt von 4.000 bis 7.000 Euro rechnen. Berufseinsteiger beginnen hier tendenziell eher am unteren Ende der Spanne. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise in Führungspositionen, sind auch höhere Gehälter sowie Boni und Zusatzleistungen nicht unüblich. Vor allem in international agierenden Konzernen oder technologisch fortschrittlichen Unternehmen können die Gehälter Spitzenwerte erreichen.
Aber natürlich gibt es diverse Einflussfaktoren auf das Gehalt als Digital Transformation Manager:
- Unternehmensgröße: In großen, international tätigen Konzernen fallen die Gehälter in der Regel höher aus als in kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Start-ups hingegen bieten oft niedrigere Einstiegsgehälter, können dies jedoch durch innovative Arbeitsumfelder und Wachstumschancen ausgleichen.
- Region: Die geografische Lage des Arbeitgebers spielt eine wichtige Rolle. In Regionen mit einem hohen Bedarf an Digitalisierung oder in Ballungsräumen wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Gehälter häufig überdurchschnittlich. In ländlichen Gebieten können die Vergütungen geringer ausfallen.

Quelle: https://www.gehalt.de/beruf/digital-transformation-manager - zuletzt aufgerufen am 16.01.2025.
- Berufserfahrung: Berufseinsteiger verdienen oft am unteren Ende der Gehaltsspanne, während erfahrene Manager mit mehreren Jahren Berufspraxis und nachweisbaren Erfolgen deutlich mehr verdienen können. Auch die Übernahme von Führungspositionen wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.
- Branche: Unternehmen aus stark digitalisierten Branchen wie IT, Fintech oder der Automobilindustrie zahlen in der Regel höhere Gehälter als Branchen, die sich noch in der Anfangsphase der digitalen Transformation befinden.
- Verantwortungsbereich: Je mehr Verantwortung, desto höher das Gehalt. Manager, die für ganze Abteilungen, internationale Projekte oder strategische Entscheidungen verantwortlich sind, erzielen Spitzengehälter. Auch Zusatzleistungen wie Boni, Aktienoptionen oder ein Firmenwagen sind in solchen Positionen oft Teil des Vergütungspakets.
- Weiterbildung und Spezialisierung: Zusätzliche Qualifikationen, Zertifikate oder Studienabschlüsse in relevanten Bereichen wie IT, Projektmanagement oder Betriebswirtschaft können ebenfalls zu einem Gehaltsanstieg führen.
Was macht ein Digital Transformation Manager?
Als Digital Transformation Manager bist du der zentrale Treiber für die digitale Transformation in deinem Unternehmen. In erster Linie bist du dafür verantwortlich, das Unternehmen strategisch und operativ auf die Anforderungen der digitalen Zukunft auszurichten. Hierfür analysierst du den IST-Zustand, identifizierst Schwachstellen und Potenziale und entwickelst auf dieser Grundlage eine geeignete Strategie.
Du kannst unter anderem mit folgenden Aufgabengebieten rechnen:
- Ist-Analyse und Strategieentwicklung: Du bewertest bestehende Strukturen, Prozesse und Technologien deines Unternehmens und entwickelst daraus Strategien für die Optimierung, mit dem Ziel, effiziente, flexible und zukunftssichere digitale Geschäftsmodelle zu etablieren.
- Implementierung digitaler Technologien: Als Digital Transformation Manager bist du dafür verantwortlich, neue Technologien, wie KI-basierte Systeme oder Automatisierungstools, zu evaluieren und in deinem Unternehmen einzuführen.
- Change Management: Ein nicht unwesentlicher Teil deiner Aufgabe als Digital Transformation Manager ist es, die Mitarbeitenden und Führungskräfte durch den Veränderungsprozess zu begleiten. Du entwickelst Kommunikationspläne, Schulungen und Workshops, um die Akzeptanz für neue Technologien, Tools und Co. zu schaffen.
- Projektmanagement: Es kann außerdem sein, dass du als Digital Transformation Manager die Leitung und Koordinierung von Projekten innerhalb des digitalen Transformationsprozesses übernimmst. Hier stellst du unter anderem sicher, dass Zeitpläne, Budgets und Qualitätsstandards eingehalten werden.
- Trendbeobachtung und Innovation: Als Digital Transformation Manager ist es deine Aufgabe fortlaufend technologische Entwicklungen und Markttrends im Blick zu behalten, um dein Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Mit diesem Wissen kannst du neue Ansätze entwickeln und Innovation fördern.
- Vermittlerrolle: Du agierst als Schnittstelle zwischen Management, Mitarbeitenden und externen Partnern und sorgst dafür, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten und Ziele erreicht werden.
Als Digital Transformation Manager verbindest du technisches Know-How mit strategischen und kommunikativen Fähigkeiten und bist du erheblich daran beteiligt, dass dein Unternehmen nicht nur die Herausforderungen der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts meistern, sondern diese auch als Chance für Wachstum und Innovation nutzt.
Flexibel und unabhängig zum Abschluss mit der Weiterbildung am DeLSt
Um die Qualifikation als Digital Transformation Manager zu erlangen, ist die Weiterbildung bei uns die ideale Option für dich, wenn du dir eine maximale Flexibilität wünschst und eine gezielte, praxisnahe Vorbereitung auf ein spannendes Berufsfeld im Digital Business durchlaufen möchtest.
Die Inhalte decken das gesamte Spektrum ab, das dir im späteren Beruf begegnet, und umfassen sowohl Business-Grundlagen als auch Ausführungen über innovative Ansätze der Projektsteuerung, die Arbeitswelt 4.0 und die technische Seite der Digitalisierung von Prozessen. In der Weiterbildung lernst du, wie du Führungskräfte und Mitarbeiter von den Vorteilen digitalisierter Prozesse und Abläufe überzeugst, Innovationen auf dem Markt frühzeitig identifizierst und Unternehmen dabei unterstützt, in einem internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Während der Weiterbildung zum Thema des Digital Business bist du zeitlich und örtlich vollständig unabhängig. Sämtliche Inhalte werden dir über moderne E-Learning-Methoden vermittelt. Den Zugriff auf die Lehrinhalte und Web-Based-Trainings erhältst du über den Online-Campus des DeLSt. Hier kannst du dich außerdem mit anderen Teilnehmenden der Weiterbildung austauschen und Lerngruppen bilden.
Wir beraten und informieren dich vor und während der Weiterbildung ausführlich und beantworten all deine Fragen zu Organisation und Ablauf der Weiterbildung, zur Leistungsabrechnung oder zu eventuellen Förderungsmöglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind keine formalen oder persönlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Du benötigst lediglich einen internetfähigen Rechner sowie eine zuverlässige DSL-Leitung. So kannst du jederzeit und von überall aus den Zugriff auf den Online-Campus und deine Lernmaterialien erhalten - egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs.
Durch die flexible Struktur ist eine berufsbegleitende Teilnahme problemlos machbar, sodass du dich auch neben einer beruflichen Tätigkeit als Digitalisierungsmanager qualifizieren kannst. Zudem ist der Einstieg jederzeit möglich, sodass du keine Wartezeiten auf konkrete Einschreibetermine einkalkulieren musst. Die Weiterbildung verschafft dir ein interessantes und vielseitiges Spektrum an Kenntnissen und erweitert so deine Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt um ein gefragtes Aufgabenfeld, das branchenübergreifend einsetzbar ist.
