Die Vermittlung der theoretischen Wissensbereiche erfolgt im Fernstudium im Rahmen von Selbstlernphasen. Die nötigen Unterlagen hierfür erhältst du zeitnah und unkompliziert über den Online-Campus, oder auf Wunsch ausgedruckt und gebunden zur Verfügung gestellt. Um das Gelernte zu vertiefen und eine praxisorientierte Vorstellung der Anwendungsfelder zu erhalten, werden diese mit interaktiven Live-Webinare, Übungen und freiwilligen Prüfungen ergänzt. Auf diese Weise erhältst du einen umfassenden Einblick in die Fachthemen und eine realistische Vorstellung der Arbeitsgebiete, auf denen du als Kommunikationstrainer tätig werden kannst. Bevor du in die eigentlichen Lehrgebiete einsteigst, findet eine Kick-off-Veranstaltung statt, in der wir dir die Abläufe, Funktionen und Lehrmethoden des Fernlehrgangs vorstellen. Auch erhältst du eine erste Gelegenheit, noch offene Fragen zu klären.
Als Einstieg fungiert die Pädagogik, ein Modul, in dem du die Geschichte und Grundlage dieser wissenschaftlichen Disziplin sowie einzelne Ausprägungen pädagogischer Arbeit kennenlernen. Dazu gehören unter anderem die Sozial- und die Erwachsenenpädagogik. Dazu erwirbst du Grundkompetenzen über gruppendynamische Abläufe und lernst, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und auszuwerten.
Fachliche Expertise auf dem Gebiet der Psychologie eignest du dir im Verlauf des nachfolgenden Moduls an. Nach einer allgemeinen Einführung in das Themenfeld werden Aspekte der Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie behandelt. So erhältst du das erforderliche Verständnis für die psychologischen Abläufe und Auswirkungen zwischenmenschlicher Kommunikation.
Die Lehreinheit Rhetorik und Präsentation optimiert deine Fähigkeiten im Hinblick auf sprachliches Ausdrucksvermögen, die mentale Vorbereitung auf das freie Sprechen vor Gruppen, Körpersprache und Sprechtechniken. Dazu wird aufgezeigt, wie Fehler und Pannen bei einer Präsentation zu vermeiden sind und welche Vorteile die Analyse der Zuhörerschaft bietet.
Die Moderation ist ein wesentliches Aufgabenfeld von Trainern und Coaches. Entsprechende Fertigkeiten vermittelt das gleichnamige Modul, in dem Moderationstechniken sowie Methoden der Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Moderator vorgestellt werden. Die Teilgebiete Mediation und Konfliktmoderation bilden ebenfalls einen Bestandteil der Lehreinheit.
Im Anschluss an dieses Thema wird im Rahmen des Fernlehrgangs theoretisches Fachwissen und praktisches Know-how über die Kommunikation dargelegt. Teilnehmer lernen fundiert, welche Kommunikationsmodelle wie etwa das Vier-Seiten-Modell in der gängigen Praxis zu finden sind, wodurch sich die nonverbale Kommunikation auszeichnet und welche Frage- und Zuhörtechniken existieren. All diese Inhalte bilden wertvolle fachliche Grundlagen, die du in Coachings und Kommunikationstrainings umsetzen kannst.
Das Thema Beratung stellt ebenfalls einen essenziellen Schwerpunkt des Fernkurses dar. Die Lehreinheit vermittelt Fachwissen über die Kompetenzen, die die Aufgabe eines Beraters erfordert, und zu den einzelnen Phasen eines Beratungsgesprächs. Weitere behandelte Fachgebiete umfassen die Supervision und die Grundlagen für eine professionelle Gesprächsführung mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Workshop-Teilnehmern oder Kunden.
Den Abschluss des Fernkurses bildet der Bereich Kommunikationstraining. Im Modul erfährst du, welche wesentlichen Faktoren zu einer Trainerpersönlichkeit gehören, wie ein Seminar zu planen und vorzubereiten ist und welche unterschiedlichen Rollen du als Trainer einnimmst. Da Trainer nicht selten freiberuflich tätig sind, erhältst du Informationen zur Existenzgründung und Vermarktung deines Angebots.
Zum Abschluss des Fernlehrgangs verfasst du eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema und reichst diese online ein. Mit dem anerkannten Abschluss als Kommunikationstrainer und dem unbegrenzt gültigen Zertifikat hast du das nötige Rüstzeug erlangt, um Coachings, Beratungen und Trainings im Bereich der Kommunikation anzubieten.