In der Ausbildung eignest du dir die theoretischen Grundlagen und praktischen Kenntnisse über moderne Methoden des E-Learnings an. Dazu gehören Selbstlernphasen, in denen du dir das Wissen eigenständig erarbeitest, sowie Live-Webinare, Übungen und Web Based Trainings. Die interaktiven Elemente dienen der Vertiefung des erworbenen Know-hows und dem Austausch zwischen Lernendem und Lehrendem.
Bevor du in den Kurs einsteigst, erhältst du die Möglichkeit, an einer Kick-off-Veranstaltung im Rahmen eines Live-Webinars teilzunehmen. Dort werden die Abläufe des Lehrgangs sowie die Lehrmethoden vorgestellt. Du kannst mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten, noch offene Fragen klären und lernst das Team des DeLSt kennen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zu Beginn des Lehrgangs erhältst du fundierte Einblicke in den fachlichen Bereich der Pädagogik. Teilnehmende erhalten aufgezeigt, welche geschichtliche Entwicklung diese wissenschaftliche Disziplin genommen hat und welche Ausprägungen und Teilgebiete heutzutage existieren. Dazu gehören unter anderem die Sozial- und die Erwachsenenpädagogik. Darüber hinaus erläutert die Lehreinheit, wie gruppendynamische Prozesse entstehen und ablaufen.
Im Modul Psychologie erfolgt eine Darlegung der Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Hierbei stehen vor allem die Wechselwirkungen und Beziehungen von Wahrnehmung, Gedächtnis, Motivation und Emotion im Fokus. So werden Einblicke in die menschliche Psyche gewährt, die entscheidende Auswirkungen auf die erfolgreiche Kommunikation ausübt. Überdies erfährst du, durch welche Faktoren sich die Sozial-, Persönlichkeits- und die Entwicklungspsychologie auszeichnen.
Die Lehreinheit Rhetorik und Präsentation thematisiert verschiedene Aspekte des überzeugenden Redens. Dargelegte Inhalte umfassen erfolgreiche Sprechtechniken, Körpersprache, freies Reden vor Gruppen und den Umgang mit Lampenfieber. Außerdem erfährst du, wie du eine zielorientierte Analyse deiner Zuhörerschaft durchführst und so die Erfolgsaussichten von Workshops, Seminaren und Coachings steigerst.
Im Modul Moderation erhalten Teilnehmer aufgezeigt, welche effektiven Moderationstechniken zur Verfügung stehen und wie die Planung sowie Durchführung der Moderation einer Veranstaltung erfolgt. Passend dazu werden Methoden der Konfliktvermeidung vorgestellt und du bekommst erste Einblicke in das Aufgabenfeld der Mediation.
Als grundlegende Kompetenzvermittlung erfolgt anschließend eine Erläuterung zu den Aufgaben, Eigenschaften und Auswirkungen der Kommunikation. Hierbei beleuchtet das Modul Teilgebiete wie die nonverbale Kommunikation, stellt Kommunikationstheorien wie das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun vor und enthält Erklärungen im Hinblick auf Frage- und Zuhörtechniken, beispielsweise das aktive Zuhören.
Weitere Modulinhalte erstrecken sich auf die erfolgreiche Gesprächsführung und den Umgang mit schwierigen Situationen, die Kommunikationsstörungen auslösen können. Die Lehreinheit Beratung legt dar, welche Kompetenzen zu einer guten Beratung gehören und welche Phasen ein Beratungsgespräch umfasst. Dadurch eignest du dir Wissen an, das eine methodische Basis für beratende Gespräche mit Kunden, Mitarbeitern, Führungskräften sowie Coaching- oder Seminarteilnehmern schafft.
Aufbau, Struktur und Nutzen eines Kommunikationstrainings lernen Teilnehmer des Lehrgangs Kommunikation im nachfolgenden Modul kennen. In der Lehreinheit erfährst du, wie eine Trainerpersönlichkeit beschaffen sein sollte, eignest dir Fähigkeiten in Bezug auf die Planung von Coachings und Trainings an und unternimmst zum Abschluss einen Exkurs in die Anforderungen, die mit einer Existenzgründung einhergehen. Diese Informationen sind von Bedeutung, da viele Trainer, Coaches und Berater auf eigene Rechnung arbeiten.
Mit diesem letzten Modul hast du das nötige Fachwissen erlangt, um als Kommunikationscoach auf dem Arbeitsmarkt tätig zu werden. Durch den Abschluss erhältst du ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, das dich als Experte auf dem Gebiet der Kommunikation ausweist.